der Fellner Handels KG
Unser Anspruch:
Gemäß Artikel 24 DSGVO unternimmt die Fellner Handels KG unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schwere der Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Person, alle geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen um sicherzustellen, dass die Verarbeitung aller personenbezogenen Daten gemäß der Verordnung erfolgt. Nach Art. 32 der DSGVO und § § 6 und 54 des DSG 2018 werden angemessene Schutzmaßnahmen für alle Daten vorgenommen, jedoch auch immer unter der Berücksichtigung des Risikos für die betroffenen Personen.
(Risiko für Rechte und Freiheiten der Betroffenen.)
Die Überprüfung der Angemessenheit der jeweiligen Maßnahmen erfolgt auf jährlicher Basis durch interne Revisionen und gegebenenfalls durch Audits des Datenschutzbeauftragten für das Unternehmen Fellner Handels KG.
Der Geschäftsführer der Fellner Handels KG Andreas Fellner hat am Workshop der Datenschutz-Grundverordnung der WKO teilgenommen. Aus dieser Expertise werden die technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Sicherung und verordnungs-konformen Verarbeitung personenbezogener Daten vorgenommen.
Gemäß Artikel 30 DSGVO wird dieses Verarbeitungsverzeichnis unbeachtlich des Umstandes erstellt, wonach ein vorschriftsgemäßes Verarbeitungsverzeichnis erst ab einer bestimmten Betriebsgröße (250 Mitarbeiter) oder bei der Verarbeitung sensibler Daten, bzw. dem Vorliegen einer Kerntätigkeit bzw. der umfangreichen und systematischen Überwachung zu erstellen wäre.
Kontaktdaten:
Fellner Handels KG
Markt 127
2770 Gutenstein
office@lookcook.net
oder
+43 2634 87 97
Verantwortlicher
Andreas Fellner
Adresse w.o.
Geschäftsführer
Datenschutzbeauftragter derzeit nicht benannt
Weiteres verarbeitet die Fellner Handels KG jene personenbezogenen Daten, für die sie die ausdrückliche Einwilligung der Betroffenen hat, welche in Form einer Registrierung auf der Lookcook Webseite erfolgt. Je nach Geschäftsvorgang und je nach Risikoeinschätzung für die Betroffenen wird die Fellner Handels KG zukünftig neben der verpflichtenden Kenntnisnahme der AGBs auch eine Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung zur Bedingung für die Etablierung eines Geschäftszweckes erwirken. Oben genannte Bedingungen sind nicht durch das Koppelungsverbot beschränkt.
Weiteres sind die Datenverarbeitungsvorgänge von Kunden auch insofern DSGVO konform, als deren Speicherung, Übermittlung und Speicherdauer auf Basis einer gesetzlichen Grundlage (Rechtsgrund) erfolgen - z. B. BAO - oder für Gewährleistungen und Rechtsansprüche auf Seiten des Verantwortlichen oder des Betroffenen.
Datenerhebung, Datenerfassung, Datenspeicherung, Datenveränderung/Ergänzung, Datenansichten, Datenübermittlungen und Datenlöschungen sind als einzelne Verarbeitungsvorgänge immer auf Basis eines Rechtsgrundes durchzuführen. Die Zwecke sind Lieferungen und Leistungen, Mitarbeiterverträge, rechtsverbindliche Übermittlungen an Behörden, sohin sind die Zwecke der Datenverarbeitung - egal ob konventionell oder in elektronischen Einrichtungen - Unternehmenssteuerung, Mitarbeiterkoordination, Mitarbeiterbezahlung, Mitarbeiterdokumentation und sozial- und steuerrechtliche Verpflichtungen gegenüber den Mitarbeitern und gegenüber der Öffentlichen Hand.
Konkrete Zwecke der Datenverarbeitung sind die Herstellung einer ordnungs-gemäßen Buchhaltung (steuerliche Unterlagen, sowie die Abwicklung von Geschäften sowohl zu den Lieferanten, als auch zu den Kunden). Weiteres werden personenbezogene Daten unter Vorliegen eines Rechtsgrundes (z.B. Einwilligung) gespeichert, um auch Marketingmaßnahmen innerhalb der gesetzlichen Grundlagen (z.B. TKG) durchführen zu können. Es wird auf jeden Fall in diesen Umständen die Einwilligung der Betroffenen eingeholt (eindeutige Willenserklärung).
Wir geben Daten nur weiter, wenn damit ein bedungener Geschäftszweck im Interesse des Betroffenen erfüllt werden soll. Die Daten werden weitergegeben an die Auftragsverarbeiter z.B. Buchhaltung und an den Steuerberater, sowie an die Banken zur Durchführung von Zahlungsflüssen an Mitarbeiter oder Lieferanten - wobei bei letzteren in der Regel keine personenbezogenen Daten involviert sind. Weitere Weitergaben z.B. an Marketingunternehmen oder sonstige Institutionen oder Organisationen erfolgen explizit nicht. (Treu und Glauben).
Die Speicherdauer der personenbezogenen Daten erfolgt nicht über den Geschäftszweck hinaus, es sei denn es liegen rechtliche Verpflichtungen für eine längere Speicherdauer vor, oder ein weiterer Rechtsgrund wie z.B. ein überwiegend berechtigtes Interesse des Verantwortlichen vor. (Dieses ist im Einzelfall konkretisiert und begründet: z.B. Garantien, Haftungen). Auf jeden Fall reduziert die Fellner Handels KG. die Speichermenge und bereinigt nach Wegfall von Geschäftszwecken aber bei Vorliegen von Behaltefristen oder sonstigen rechtlichen Verpflichtungen die pb Daten um nicht weiter zwingend zu behaltene Details, da die Fellner Handels KG kein Interesse hat Daten über eine grundsätzliche vorgeschriebene Behaltefrist ohne wichtigen und rechtlich gedeckten Grund weiter gespeichert zu halten.
Betroffenenrechte gem. Art. 12 bis 22 DSGVO beinhalten:
Jeder/Jede Betroffene hat das Recht auch Auskunft. Dieses umfasst das
Die Fellner Handels KG kommt ihrer Auskunftspflichten in vollem Umfange nach, erteilt die Auskunft gratis und unterstützt das Recht der Betroffenen zu erfahren, wohin die Daten weitervermittelt werden und ob sie von Dritten ausgelesen werden können (z.B. Clouds etc.). Im Falle eines Datenverlustes (DATABREACH) informiert die Fellner Handels KG die Datenschutzbehörde innerhalb von 72 Stunden nach Kenntniserlangung und die Betroffenen falls für deren Rechte und Freiheiten Risiken vorliegen.
Gültig ab 25.05.2018